Pitchpräsentation durch Dirk Reichelt am Demonstrator
HTWD/PIM
Erstellt von PIM |

HTWD beim Tag der offenen Tür des BMFTR

Auf Einladung des Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellte die Professur für Informationsmanagement beim Tag der offenen Tür ihren schachspielenden Cobot in Berlin vor.

Der Schach-Cobot zeigte eindrucksvoll, wie die effiziente Zusammenarbeit von Mensch und Maschine funktionieren kann:

  • Ein Mehrkamera-System erfasst kontinuierlich die Umgebung.
  • Die visuellen Daten werden von einer KI analysiert, die Objekte erkennt und ihnen eine Bedeutung zuweist.
  • Nach jedem Zug analysiert der Roboter die Veränderungen auf dem Schachbrett und reagiert auf die Aktion seines Mitspielers – genau wie in realen Szenarien in der Produktion, der Pflege oder vielen anderen Anwendungen.
  • Anschließend wird eine optimale Strategie berechnet, und das System steuert den Roboterarm präzise, um den nächsten Zug auszuführen.

Ein echtes Highlight: Vor allem die jungen Gäste waren begeistert von der Zusatzfunktion, mit der der Roboter umgefallene Figuren wieder aufstellt oder das Schachbrett nach einer Partie vollständig aufräumt.  Da leuchteten Kinderaugen und so mancher wünschte sich gleich einen „Aufräumroboter fürs Kinderzimmer“.

“Wir haben mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern spannende Gespräche geführt – über angewandte Forschung, kognitive Systeme und unsere Visionen für die Fabrik der Zukunft. Vielen Dank an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt für die Einladung und an alle, die uns an diesem Wochenende besucht, mitgespielt und mit uns über die Zukunft von KI und Robotik diskutiert haben! Für uns hat sich wieder einmal gezeigt, welche zentrale Rolle die Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) hat, welche das BMFTR mit seiner Förderung gezielt unterstützt, um Innovationen aus der Forschung direkt mit der Praxis voran zu bringen”, resümiert Projektleiter Professor Dirk Reichelt. 

 

Erstellt von PIM |